Zurzeit sprechen ja viele über das Thema Inklusion. Der Begriff ist aber für viele Menschen und vor allem für Laien sehr undurchsichtig. Was bedeutet Inklusion, also eigentlich? Und vor allem wie kann man Inklusion wirklich umsetzen?
Wir denken das sind 2 verschiedene paar Schuhe und auch etwas Träumerei. Zumindest, wenn man ganz ehrlich zu sich selbst und seiner Umgebung ist…
Unter Inklusion wollen wir mal verstehen, dass in einer Gesellschaft alle Menschen gleich behandelt werden und wirklich alle Menschen alle Angebote gleich und uneingeschränkt nutzen können. Das bedeutet also, das es egal ist, wie man ist.
Also woher man kommt, welches Geschlecht man hat, welche Religion, Hautfarbe und -um den öffentlich gebräuchlichen Begriff zu verwenden…- ob man eine Behinderung hat. Daraus kann man also schließen, das Inklusion mehr ist als nur ein „Behinderten„ Thema.
Soviel dazu, es ist uns, aber auch schon passiert den Menschen mit einer sehr ähnlichen körperlichen Einschränkung untereinander für sich gegenseitig kein Verständnis für ihre Probleme hatten. Manchmal machen sie deshalb sogar doofe scherze auf Kosten der Anderen.
Das ist bestimmt für viele kaum zu glauben… aber wahr. Und es geht noch ärger, ehrlich gesagt ist es uns auch schon selbst einmal passiert.
Es fällt uns allen also aus irgend einem Grund extrem schwer sich in die Gedankenwelt und Probleme hineinzuversetzen um sie zu verstehen… das kann vielleicht die Schulerziehung und Erlebnisse im Kinderarten auf lange Sicht ändern. Aber da wollen wie mal keine Prognose abgeben.
Das führt uns wieder zu der vorangegangenen Behauptung, das eine zu 100 Prozent inklusive Gesellschaft nicht möglich sein wird.
Das ist irgendwo sehr schade, aber man darf ja noch Träumen