Eine Studentin an Universität in Krems führt gerade eine Befragung zur Aufklärung und Information von PatientInnen mit Spina Bifida und deren Angehörigen in Österreich durch. Der Schwehrpunkt der Befragung liegt bei Kindern bzw. Jugendlichen bis zum 13 Lebensjahr. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und einen eventuellen Verbesserungsbedarf darzustellen, werden möglichst viele Angehörige, die an der Umfrage teilnehmen benötigt.
Also falls ihr in die Zielgruppe passt, ein paar Minuten von eurer Zeit dafür verwenden wollt und mit der Teilnahme anderen Menschen indireckt helfen wollt, hier gehts zum Link:
Wir wurden auch heuer wieder gefragt, vom myAbility Programm zu berichten. Das machen wir natürlich gerne:
Heuer startet zum 7. Mal das myAbility Talent Programm, ein Karriereprogramm für akademisch geschulte Fachkräfte mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Erstmals nehmen 11 Partnerunternehmen teil (Accenture, CA Immo, EY, Microsoft, Mondi, Oesterreichische Nationalbank, ProSiebenSat1Puls4, PwC, Takeda, Uniqa und Verbund). Alle freuen sich sehr darauf, viele talentierte Fachkräfte kennenzulernen – Berufsstarter wie Berufserfahrene.
Mittels Coachings, Bewerbungstrainings sowie Karriereworkshops werden die teilnehmenden Talente auf ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg vorbereitet. Parallel dazu werden die Unternehmen zu Fragen und Bedürfnissen der Fachkräfte sensibilisiert und geschult. Die Teilnehmer:innen lernen dann in einer Art Speed Dating die Unternehmen und deren Vertreter:innen kennen. Sie sammeln hierbei wertvolle Erfahrungen und bauen sich ein Netzwerk zu den Firmen auf. Nach dem Kennenlernen kommt es zum sogenannten Job Shadowing, bei denen die Talente 1-3 Tage in die Firmen hineinschnuppern, um einen Einblick zu erhalten. Der wechselseitige Austausch zu gelebter Inklusion in der Arbeitswelt ist ein grundlegender Aspekt des gesamten Programms. Etliche unserer Talente finden durch das Programm eine Anstellung.
Einige Plätze stehen noch zur Verfügung, Bewerbungsschluss ist der 9. Mai 2022.
Das Programm startet ca. Mitte Mai, erstreckt sich über ca. ein halbes Jahr und nimmt für die Talente ca. 60h in Anspruch. Die Teilnahme an sich ist für Bewerber:innen kostenlos. Die Coachings, Trainings, Workshops und auch die Speed Datings finden derzeit virtuell statt. Das Job Shadowing findet vor Ort am jeweiligen Unternehmensstandort statt.
Einen Überblick über das Programm bietet Ihnen unser beigefügter Flyer. Ausführliche Informationen zum myAbility Talent® Programm finden Sie auf unserer Website: https://karriere.myability.jobs/myabilitytalent/wien
Ein wirklich ausgesprochen toller Abend trotz Covid und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen am 1. April. Vielen Dank für diese Ausgezeichnete Gelegenheit an Forward Media und die fantastischen Gespräche mit BACA.
Pressetext:
Zum Ersten, zum Zweiten und zum Besten! Kunstauktion und Spenden- gala für regionale Charity. ForwardMedia und SPÖ Graz bringen Kunst zugunsten sozialem Zweck unter den Hammer. Eigentlich schon für Dezember des Vorjahres geplant, doch anhand von Covid verschoben, fand am 1. April die Charity-Soiree mit Kunstauktion der Grazer Agentur ForwardMedia im Volksgartenpavillon der SPÖ- Graz statt. Neben dem Spendenaufruf zugunsten der Organisationen BACA (Biker Against Child Abuse) und EQUCANE wurden die Kunst- werke der Grazer Künstlerinnen Alexandra Suba-Kovács und Nikolina Janković präsentiert. Jede der Künstlerinnen stiete ein Bild für eine Auktion zugunsten der begünstigten Organisationen. In einer für ihn ungewohnten Rolle fungierte SPÖ-Klubvorsitzender GR Michael Eh- mann als Auktionator, und er meisterte diese Aufgabe höchst souverän. Regina Wallner (CEO ForwardMedia) und Michael Ehmann (SPÖ- Graz) sehen diese Aktion als einen Startschuss, soziales Engagement mit Kunst, Kultur und Geselligkeit zu verbinden. Weitere Veranstaltungen unter demselben Motto und Titel sind geplant. Die „Soiree im Pavillon“ soll ein küniger Fixpunkt im Grazer Kultur- und Charityprogramm werden, so sind sich Regina Wallner und Michael Ehmann einig.
Ein wundervoller Beitrag von unserer Monika auf der Homepage von „Ökonomie der Menschlichkeit“. In dem Beitrag geht es um das Thema Selbstermächtigung.
Selbstermächtigung – ein wirklich tolles Thema über das ich (Leo) Stunden philosopieren könnte. In dem Wort stecken die Wörter „Selbst“ und „Macht“.
Selbstermächtigung ist ganz schöne wichtig um vom Fleck zu kommen. Dazu braucht es aber eine ganze Menge Mut und noch wichtiger extrem viel Selbstverantwortung. Denn wer sich selbst Ermächtigt, hat ein wichtiges Werkzeug in der Hand um Frei zu sein. Wer Frei ist kann in seinem Leben extrem viel erreichen und es aus vollen Zügen genießen. Wer sich selbst Ermächtigt, kann aber gleichzeitig damit auch anderen und sich selbst großen Schaden zufügen…
Zum internationalen Tag des Menschen mit Behinderung machte die Berliner Aktivist:innen Gruppe auf die immer noch fehlende barrierearmut im öffentlichen Nahverkehr in Berlin aufmerksam. Mit Plakaten und Stickern möchten Sie das aufgeschlossene Image der BVG hinterfragen und Barrieren im öffentlichen Nahverkehr sichtbar machen.
Ihre Plakate sind teilweise sehr aufrüttelnd und frech, aber genau das braucht es unserer Meinung nach auch oft. Leider ist die Problematik nicht nur in Berlin bekannt. In Österreich Naja … bemühen sich die Bahn und Bus Betreiber sehr um Menschen mit Behinderung. Die U-Bahn ist in vielen Fällen auch ziemlich Rollstuhl freundlich.
Das Buch „Behindert! „Wie kann ich helfen“?“ von Adam Merschbacher möchte erreichen, dass die Leser selbst aktiv werden, um das eigene Leben als Behinderter bestmöglich zu gestalten und die zielführenden Schritte zu unternehmen, sich an die richtigen Stellen zu wenden oder die passenden Anträge zu stellen, auch gerne mit Unterstützung („Wie kann ich helfen“). Der Autor liefert den Lesern dazu viele Informationen und Hinweise zu möglichen Hilfequellen.
Ein wirklich toller Ratgeber für Menschen mit Behinderung:
Heute ist der Tag gekommen, vor dem ich mich schon die ganze Zeit gefürchtet hatte, vor dem ich aber gewusst habe das er irgendwann da sein wird…
Ronja hatte seit ca. einem Jahr Knochenkrebs … nun sind die Metastasen so weit vortgeschritten, dass Sie heute friedlich eingeschlafen ist und über die Regenbogenprücke gegangen ist.
„Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung.Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel,sondern wie ein kostbares Geschenk in sich.“
Machs gut meine Große, es war eine schöne Zeit mit dir!
Die Klinik für Neurochirurgie der Universitätsklinik in Magdeburg führt eine Studie zum Thema „Langzeitverläufe bei Erwachsenen mit Spina bifida“ durch. Hierbei wollen sie die Probleme der erwachsenen mit Spina bifida näher betrachten, da die Studienlage bisher unzureichend ist.
Hierfür haben sie einen Fragebogen entwickelt, der Fragen zur medizinischen Vorgeschichte, zur aktuellen Lebens-, Arbeits- und Wohnsituation und Fragen zu Aktivitäten des täglichen Lebens enthält. Für diese Studie suchen sie nun operierte Patienten mit einer offenen Spina bifida, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bei Interesse an Teilnahme der Studie können Sie oder Angehörige und betreuende Personen über die folgenden Wege in Kontakt mit der Klinik treten:
E-Mail (bevorzugt): Anfrage an die wissenschaftliche Mitarbeiterin des verantwortlichen Ober-arztes Dr. med. Class, Frau Claudia Schwierz: claudia.schwierz@st.ovgu.de
Telefon: über das Studiensekretariat unter der Rufnummer 0049-391- 67-25188 über das Chefsekretariat des Klinikdirektors, Herrn Prof. Dr. med. Sandalcioglu, unter der Rufnummer: 0049-391-67-15534
Post: bitte adressieren Sie die Anfrage an: Universitätsklinikum Magdeburg Univ.-Klinik für Neurochirurgie Chefarztsekretariat, z.Hd. Fr. Holste Leipziger Straße 44 D-39120 Magdeburg
Seit Mai hat Ronja leider eine Krankheit die ziemlich unaufhaltsam den Knochen des Linken Vorderbeins zerfrisst. Es hat sich herausgestellt, das es ein Knochenkrebs ist. Wir mussten ihr heute deshalb den Fuß amputieren.